Gesunde, strahlend wirkende Haut spiegelt eine ausgeglichene Zellaktivität und eine funktionierende Selbstregulation wider. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die natürliche Regeneration der Haut – die zelluläre Energieproduktion nimmt ab, und die Struktur von Kollagen- und Elastinfasern verliert an Stabilität. Rot- und nahinfrarotes Licht bieten einen sanften, wissenschaftlich fundierten Ansatz, um die Hautvitalität im Rahmen kosmetischer und wellnessorientierter Routinen zu unterstützen.
Wie funktioniert Lichttherapie?
Rotes und nahinfrarotes Licht wirken auf zellulärer Ebene durch einen Mechanismus, der als Photobiomodulation (PBM) bekannt ist. Licht bestimmter Wellenlängen – typischerweise 630 nm, 660 nm, 810 nm, 830 nm und 850 nm – kann von Komponenten innerhalb der Mitochondrien aufgenommen werden und so die zelluläre Energieproduktion (ATP) und ein ausgeglichenes Zellmilieu unterstützen.
In der kosmetischen Forschung wird dieser Prozess untersucht, um mögliche Zusammenhänge zu verstehen, wie Licht:
die Aktivität von Fibroblasten unterstützen kann, die an der Organisation von Kollagen beteiligt sind
die lokale Durchblutung und Sauerstoffversorgung fördert
oxidativen Stress in Hautzellen ausgleichen kann
Eine kontrollierte Studie mit 630 nm LED-Licht zeigte Verbesserungen in Hautglätte und Elastizität nach einem 12-wöchigen Programm (Avci et al., 2023). Eine weitere Untersuchung, die 630 nm und 850 nm kombinierte, berichtete von positiven Ergebnissen in Bezug auf Hautstruktur und -tonus (Lee et al., 2025).
Anwendungsbereiche für Hautvitalität
Lichttherapie ergänzt die ästhetische Pflege, indem sie das Erscheinungsbild von Glätte, Ausstrahlung und Festigkeit durch sanfte, kontaktfreie Anwendung unterstützt. Die Methode lässt sich sowohl in professionelle Behandlungen als auch in häusliche Routinen integrieren.
Typische kosmetische Anwendungsbereiche:
Gesichtspflege: Sitzungen mit 630–660 nm und 810–850 nm zur Unterstützung eines gleichmässigen Hautbilds.
Hals & Dekolleté: Regelmässige Anwendung zur Erhaltung eines gepflegten, glatten Erscheinungsbildes.
Hände: Sanfte Lichtanwendungen zur Unterstützung eines gleichmässigen Hauttons und Komfortgefühls.
Nach der Pflege: Verwendung nach nicht-invasiven Routinen (z. B. Reinigung oder Masken), um die Haut zu beruhigen.
Eine Studie mit 633 nm und 830 nm Licht zeigte eine erhöhte Fibroblastenaktivität und ein gleichmässigeres Hautbild bei regelmässiger Anwendung (Lee et al., 2007 / Review 2024).
Wichtigste Vorteile im Überblick
Kosmetische Lichttherapie zielt darauf ab, das Hautwohlbefinden und Erscheinungsbild durch regelmässige, nicht-invasive Sitzungen zu unterstützen.
Vorteile auf einen Blick:
Unterstützt den natürlichen Regenerationsrhythmus der Haut
Fördert ein glattes, strahlendes Hautbild
Nicht-invasiv, angenehm und kontaktfrei
Ergänzt bestehende Hautpflegeroutinen
Geeignet für unterschiedliche Hauttypen und Lebensstile
Forschungen zu 810 nm und 1060 nm zeigen zudem, wie diese Wellenlängen mit tieferen Hautschichten interagieren und dabei zelluläre Prozesse unterstützen können (Frontiers in Photonics, 2024).
Für wen ist sie geeignet?
Lichttherapie eignet sich für alle, die ein frisches, ausgeglichenes und gepflegt wirkendes Hautbild auf sanfte und nicht-invasive Weise unterstützen möchten. Sie lässt sich sowohl in Wellness- als auch in kosmetische Pflegeroutinen integrieren.
Anwendung in der Praxis
Gesicht: 10–20 Minuten Anwendung von rotem oder nahinfrarotem Licht, 3–5 Mal pro Woche.
Hals & Dekolleté: Je 10 Minuten pro Bereich, 2–3 Mal pro Woche.
Hände: 5–10 Minuten, 2–3 Mal pro Woche.
Regelmässigkeit ist wichtiger als Intensität. Die Sitzungen lassen sich leicht in bestehende Pflege- oder Entspannungsroutinen integrieren.
Wissenschaftlicher Kontext
Die Technologie von redtreat orientiert sich an der wachsenden wissenschaftlichen Forschung zu Licht–Gewebe-Interaktionen. Eine umfassende Übersicht über rotes und nahinfrarotes Licht in der Dermatologie beschreibt, wie Mitochondrienaktivität, oxidatives Gleichgewicht und Kollagenorganisation in kosmetischen Kontexten untersucht werden (de Freitas & Hamblin, 2023).
Diese Studien liefern wissenschaftliche Hintergrundinformationen darüber, wie bestimmte Lichtwellenlängen im Zusammenhang mit Hautvitalität erforscht werden – ohne therapeutische oder klinische Aussagen über redtreat-Geräte zu implizieren.
Warum redtreat
Die Geräte von redtreat sind darauf ausgelegt, Licht präzise, angenehm und gleichmässig abzugeben – basierend auf moderner Photobiomodulations-Technologie und Schweizer Expertise. Unser Fokus liegt auf kosmetischen Anwendungen, die sich einfach und sicher in die tägliche Selbstpflege integrieren lassen.
Zielgerichtete Wellenlängenabgabe (630–850 nm)
Ausgewogene Bestrahlungsstärke für konsistente Anwendungen
Ergonomisches, minimalistisches Design für professionelle und private Nutzung
Haftungsausschluss
Die auf dieser Seite genannten wissenschaftlichen Studien dienen ausschliesslich Informations- und Bildungszwecken. Sie beschreiben allgemeine Forschungsergebnisse zur Interaktion von Licht und Gewebe und stellen keine klinischen oder therapeutischen Aussagen zu redtreat-Produkten dar.
Dr. med. Wiebke Gruber – Fachärztin für Innere Medizin
Wir haben das SolisPanel 3000 über mehrere Wochen in unserer Klinik getestet. Einige Patienten mit Hautproblemen wie Neurodermitis und starker Erschöpfung unterzogen sich während dieses Zeitraums regelmässig zwei- bis dreimal pro Woche einer 20-minütigen Behandlung. Bereits nach zehn Behandlungen berichteten sie von einer deutlichen Verbesserung ihrer Symptome, entweder in Form einer beruhigten Haut oder einer gesteigerten Energie im Alltag.
MSc, BEng, Dina Holzapfel - Co-Founder red. house of Collagen
Beim Kauf von Rotlichttherapiegeräten ist es wichtig, die technischen Daten zu verstehen und darauf zu vertrauen, dass der Hersteller seine Versprechen einhält. Deshalb ist redtreat meine erste Empfehlung in der Schweiz. Die Gründer verfügen über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse der therapeutischen Prinzipien der Rotlichttherapie und bieten einen hervorragenden Kundenservice und umfassende Informationen. Ich bin sehr beeindruckt von ihrer fachkundigen Beratung und ihrem kontinuierlichen Support, der sicherstellt, dass Sie das richtige Produkt für Ihre Bedürfnisse auswählen und die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Dr. med. Christian Fahe – Facharzt für Nephrologie und Innere Medizin FMH
Wir verwenden SolisHead seit einiger Zeit in unserer Klinik für ästhetische Behandlungen. Patienten mit Hautproblemen wie Hautunreinheiten, Rötungen oder Schwellungen nach Eingriffen haben 2–3 Sitzungen pro Woche mit einer Dauer von jeweils etwa 15–20 Minuten absolviert. Bereits nach wenigen Anwendungen zeigte sich eine sichtbare Verbesserung des Hautbildes, eine schnellere Regeneration nach ästhetischen Behandlungen und ein insgesamt frischeres Aussehen der Haut.