Controlling Myopia Through Light-Based Therapy

Kontrolle von Kurzsichtigkeit durch lichtbasierte Therapie

Fazit:
Licht beeinflusst nicht nur unsere Stimmung und unseren Schlaf, sondern auch unser Sehvermögen. Mit fortschreitender Forschung entwickelt sich die lichtbasierte Therapie zu einer wissenschaftlich fundierten, nicht-invasiven Methode zur Bekämpfung der zunehmenden Kurzsichtigkeit, insbesondere bei jüngeren Generationen. Ob Sie nun Elternteil, Pädagoge oder einfach nur jemand sind, der sich um die Augengesundheit sorgt – das Verständnis der Kraft des Lichts könnte Ihre Sicht auf die Welt verändern.
Kurzsichtigkeit – allgemein bekannt als Myopie – nimmt weltweit epidemieartig zu. Neue Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Lichttherapie ein vielversprechender Ansatz ist, um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen oder sogar zu verhindern. Kann Licht uns also helfen, die Zukunft klarer zu sehen? Lassen Sie uns untersuchen, wie Photobiomodulation und Lichteinwirkung das Wachstum der Augen und die Entwicklung des Sehvermögens beeinflussen.

Was ist Myopie und warum nimmt sie zu?
Myopie tritt auf, wenn der Augapfel zu lang wird, wodurch das Licht vor der Netzhaut statt direkt auf ihr fokussiert wird. Das Ergebnis: Entfernte Objekte erscheinen verschwommen.

Faktoren, die dazu beitragen:

  • Übermäßige Naharbeit (z. B. Bildschirme, Bücher)
  • Mangel an Zeit im Freien und natürlichem Sonnenlicht
  • Genetik
  • Schlechte Lichtbalance während der frühen Augenentwicklung

Die Rolle des Lichts bei der Augenentwicklung
Natürliche Lichtexposition – insbesondere helles Außenlicht – ist für eine gesunde Augenentwicklung bei Kindern und jungen Erwachsenen unerlässlich. Sie beeinflusst:

  • Die Ausschüttung von Dopamin in der Netzhaut, das das Augenwachstum reguliert
  • Die Anpassung des Tagesrhythmus, was sich auf die gesamte Augenfunktion auswirkt
  • Die richtige Pupillenverengung und Akkommodation

Hier kommt die lichtbasierte Therapie als nicht-invasive Intervention ins Spiel, um diese natürlichen regulierenden Effekte nachzuahmen oder zu unterstützen.

Rotlichttherapie (RLT) und Myopiekontrolle
Neuere klinische Studien deuten darauf hin, dass eine Low-Level-Light-Therapie das Fortschreiten der Myopie bei Kindern und Jugendlichen verlangsamen kann.

So funktioniert es:

  • Stimuliert die Mitochondrienfunktion in den Netzhautzellen.
  • Verbessert den Stoffwechsel und die Durchblutung der Netzhaut.
  • Kann die Signale für das Augenwachstum durch Dopamin und andere Signalwege normalisieren.